Was ist „esg“?

Die esg ist ein Ort

... der Ruhe inmitten des Uni-Alltags
... der Begegnung und des Gesprächs
... zum Entspannen, Quatschen und Auftanken bei Tee und Kaffee
... wo Menschen sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen
... wo es montags hausgemachte Suppe gibt
... wo über Gott und die Welt nachgedacht wird
... wo man Spass hat
... wo man redet
... wo man zuhört
... wo man betet
... wo man schweigt
...

 

Bildrechte beim Autor

Was findest du in der esg?


Gespräche, Seelsorge und Beratung

Manchmal braucht man einfach einen Menschen, der sich Zeit nimmt und zuhört, der einfach da ist und mit dem ich über mich und das, was mich bewegt, reden kann. Die Universitätsseelsorger stehen allen Studierenden und Hochschulangehörigen für vertrauliche Gespräche, zur Beratung und (geistlichen) Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen zur Verfügung. Für besondere Anlässe wie Taufen, Trauungen und Trauerfälle können gemeinsam gottesdienstliche Feiern gestaltet werden.


Raum der Stille

Im Erdgeschoss des esg-Hauses gibt es einen "Raum der Stille" für Menschen aller Religionen zum Zur-Ruhe-Kommen, zum Beten, zum Nachdenken, zum Meditieren ...

Mittagsandacht - Mo-Do 12.00 Uhr


esg-Abende

Dienstags ist esg-Abend mit wechselnden Themen und Aktionen. Hier treffen sich Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen zum Essen, Diskutieren, Feiern und vielem mehr.

Wo - esg-Café (wenn nicht anders angegeben)
Wann - dienstags ab 19 Uhr


Beratung und Begleitung ausländischer Studierender

Bei Studien- und Lebensfragen bietet die esg internationalen Studierenden Rat und Hilfe an. Wenn eine Notlage vorliegt, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung. Beratung nach Vereinbarung.


Spendenkonto "Notfond" für ausländische Studierende in Not

Ev.-Luth. GKG Bbg
Ökumenischer Notfond esg
Iban: DE76 7705 0000 0570 2217 39
Bic: BYLADEM1SKB